
Elisa ist seit dem 01.06.2025 als Jugendbildungsreferentin bei der NAJU Niedersachsen tätig.
Als Nachhaltigkeitswissenschaftlerin und Trainerin für Jugendpartizipation liegen ihr sozial-ökologische Themen und das gemeinschaftliche Gestalten von Veränderungsprozessen am Herzen. Durch das
Organisieren von Aktionen und Seminaren bei der NAJU Niedersachsen möchte sie junge Menschen dabei unterstützen, schöne Erfahrungen in der Natur zu machen, Neues zu lernen, eigene Projekte
umzusetzen und ihre Interessen zu vertreten. Gemeinsam mit den Mitgliedern der NAJU möchte sich Elisa für Natur-, Umwelt- und Klimaschutz einsetzen und dabei der Perspektive von Kindern und
Jugendlichen mehr Gehör verschaffen.
Elisa ist regelmäßig als Umweltpädagogin im Einsatz und führt Exkursionen, Bildungs- und Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche durch. In ihrer Freizeit singt sie gerne und viel, macht Yoga
oder hört verschiedene Podcasts.

Mandy ist Streuobst- und Wildnispädagogin sowie Fachkraft für Prävention und Intervention sexueller Gewalt in der Arbeit mit Kindern & Jugendlichen und seit dem 01.06.2023 als Umweltbildungsreferentin beim NABU tätig.
Sie möchte die verbandliche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in enger Abstimmung mit der NAJU weiterentwickeln. Sie wird NABU-Gruppen, die ihr Angebot für junge Menschen ausbauen wollen, in enger Abstimmung mit den regional vorhandenen Strukturen unterstützen und organisiert Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche sowie NAJU-Aktive, um sie in ihrem Engagement im Natur-, Umwelt- und Klimaschutz zu fördern oder auf ihre Arbeit im Umweltbildungsbereich vorzubereiten bzw. darin zu bestärken. Dabei hat sie immer eine gute Zusammenarbeit zwischen NABU und NAJU auf Landes- und Bundesebene im Blick.
Außerdem wühlt sie leidenschaftlich gern in der Erde ihres Gartens und radelt auch bei Gegenwind durch das schöne Ammerland.

Elsa-Marie hat am 01.09.2025 ihr freiwilliges ökologisches Jahr bei Landesgeschäftsstelle der NAJU Niedersachsen begonnen und wird dort für ein
Jahr tätig sein.
Nachdem sie im Frühjahr des Jahres 2025 ihr Abitur gemeistert hat, wollte sich Elsa-Marie, anstatt direkt mit der Ausbildung oder dem Studium zu
beginnen, erst einmal ein Jahr für Themen wie Umweltschutz und Nachhaltigkeit einsetzen. Wo geht das besser als bei der Naturschutzjugend?
Elsa-Marie liegen vor Allem umweltpolitische Themen sehr am Herzen. Sie ist seit 2,5 Jahren vegan und versucht täglich, ihr Leben nachhaltiger
zu gestalten. In ihrem FÖJ bei der NAJU möchte Elsa-Marie gerne Menschen zum Nachdenken anregen und zu Themen wie Klima- und Naturschutz aufklären.
Sie ist seit über 7 Jahren aktives Mitglied beim Verband christlicher Pfadfinder*innen und hat somit zumindest schonmal etwas Erfahrung im
Umgang mit Kindern und Jugendlichen. Außerdem hat sie, unter anderem dadurch, seit ihrer Kindheit viel Zeit in draußen verbracht, wodurch sie sich mit der Natur sehr verbunden fühlt. Zudem
verbringt Elsa-Marie ihre Freizeit gerne mit zeichnen, stricken, Filme schauen, dem Spielen verschiedener Instrumente und Radfahren.

Lina macht seit dem 01.09.2025 ihren Bundesfreiwilligendienst bei der Landesgeschäftsstelle der NAJU Niedersachsen und wird dort ein Jahr tätig sein.
Bereits als Kind war sie in einer der vielen örtlichen Gruppen des NABU´s Mitglied. Dies hat ihr Interesse an Arten-, Natur-, Umwelt- und Klimaschutz gefestigt. Während ihrer Schulzeit schrieb sie eine Facharbeit über die verschiedenen Auswirkungen von Plastikmüll auf die Weltmeere, sodass sie sich mit diesem Thema ausführlich beschäftigt hat. Nun möchte sich Lina, zusammen mit dem NAJU, aktiv und langfristig für eine gemeinsame Umwelt einsetzen.
Auch nach ihrer Zeit beim NAJU möchte sie es sich mit ihrem Beruf zur Aufgabe machen, anderen Menschen, besonders Kindern und Jugendlichen, die Natur näherzubringen.
In ihrer Freizeit übt Lina gerne kreative Tätigkeiten aus, ließt, geht spazieren oder trainiert im Fitnessstudio.
Telefon: 0511-9110530
E-Mail: info@naju-niedersachsen.de
Naturschutzjugend Niedersachsen
Alleestr. 36
30167 Hannover
Du kannst am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 10:00 - 16:00 Uhr einfach in der Landesgeschäftsstelle vorbei kommen, außerhalb der Bürozeiten bitten wir dich, dies vorab mit uns telefonisch oder per Mail abzusprechen. Danke
