Igel liegen nicht nur plattgefahren auf unseren Straßen - nein, mittlerweile stehen sie sogar als potenziell gefährdet auf der Roten Liste. Ursachen sind unter anderem Lebensraumverlust, Straßenverkehr und fehlende Rückzugsorte in unserer zunehmend aufgeräumten Landschaft. Für uns ist dies Grund genug, uns genauer mit dem Wildtier auseinanderzusetzen.
Im NAJU Niedersachsen Igeloktober werfen wir deshalb im Herbst einen Monat lang, gemeinsam mit 46 örtlichen NAJU Gruppen, einen genauen Blick auf ihn.
Kernstück des Igeloktobers ist der Bau von insgesamt 629 Igelhäusern und die Informationsvermittlung in den Gruppen - doch drumherum findet ihr auf unseren Kanälen viele weitere Informationen.
Der Igel steht in diesem Projekt exemplarisch für viele Wildtiere, die unter den Veränderungen in unserer Umwelt leiden. Durch handlungsorientierte Bildungsangebote möchten wir junge Menschen ermutigen, sich mit Natur- und Artenschutz auseinanderzusetzen – und selbst aktiv zu werden.
Dem Igeloktober wurde übrigens eine Seite im NABU-Niedersachsen Journal gewidmet: entdeckt ihr sie?
Dank der finanziellen Förderung der Niedersächsiche BINGO-Umweltstiftung ist die Umsetzung finanziell gesichert.
Die Igelhaus-Bausätze werden aktuell durch eine Holzwerkstatt für uns angefertigt.
Sobald die Bausätze fertiggestellt sind, werden sie an die Regionalgeschäftsstellen ausgeliefert, wo sie durch die teilnehmenden Gruppen abgeholt werden können.
Die ersten Bausätze wurden bereits ausgeliefert!
Ausführliche Informationen zur Logistik findet ihr in der Präsentation vom Gruppen-Teams-Treffen am 11.09.2025.
Die Igelhäuser werden von Mitte September bis Mitte November von unseren Kindergruppen zusammengebaut und aufgestellt.
Hier findest du die neu erstellten Infomaterialien aufbereitet zum Download.
ACHTUNG: Die Inhalte werden regelmäßig ergänzt und aktualisiert!
Das erste Gruppenprojekt dieser Art verbindet den Vorstand mit unserer Landesgeschäftsstelle.
Die Igeloktoberumsetzung auf Seiten der Geschäftsstelle wird von Elisa Schopf, unserer Jugendbildungsreferentin gesteuert. Auch unsere Freiwilligen unterstützen die Projektumsetzung tatkräftig.
Der Vorstand ist mit Sina Joswig, Tamino Büttner und Jakob Joswig im Arbeitskreis vertreten.
Kontaktiert uns gerne unter projekte@naju-niedersachsen.de.
Dann spende doch einfach einen kleinen Beitrag an die NAJU Niedersachsen, damit wir bei einem künftigen Projekt handlungsfähiger sind.
