Neben klassischen Naturschutzthemen gewinnen die Themen Klimawandel und Klimaschutz eine immer größere Bedeutung. Viele junge Menschen machen sich Gedanken über ihre Zukunft und fragen sich, wie sie ihren Alltag nachhaltiger gestalten können. Von April bis September werden jeweils am ersten Dienstag
im Monat sechs online-Module stattfinden.Es wrd um diese Themen gehen: Umweltpsychologie,
Ernährung, Mobilität, Biodiversität & Artenschutz, Energiewende und politische Prozesse. Zu
den Themen werden Expert:innen eingeladen, die Input liefern und Möglichkeit zum Austausch
bieten.
-
Datum: jeden 1. Dienstag im Montag, von April bis September•Ort: online
-
Teilnehmer:innen: junge Menschen von 14 bis 27 Jahren
-
Anmeldung: www.naju-hh.de/jugend/klima-coaches/
-
Termine und Themen:
-
Dienstag, 06.04.2021, 18-20 Uhr: Vom Denken zum Handeln: Warum die Klimakrise auch eine psychologische Krise
ist [Dipl.-Psych. Lea Dohm, Mitgründerin 'Psychologists / Psychotherapists for Future]
-
Dienstag, 04.05.2021, 18-20 Uhr: TBA
-
Dienstag, 01.06.2021, 18-20 Uhr: Wirtschaft & Wachstum - Führt uns grünes Wachstum zu einer sozial-ökologischen
Transformation? [ANGEFRAGT: Konzeptwerk Neue Ökonomie]
-
Dienstag, 06.07.2021, 18-20 Uhr: Klima(Un-)gerechtigkeit: Warum der Kampf gegen die Klimakrise auch
anti-rassistisch und anti-kolonial sein muss [ANGEFRAGT: Imeh Ituen, Black Earth Kollektiv]
-
Dienstag, 03.08.2021, 18-20 Uhr: Mobilitätswende: Sharing-Modelle vs. Individualverkehr - Können wir so die
Verkehrsprobleme lösen? [ANGEFRAGT]
-
Dienstag, 07.09.2021, 18-20 Uhr: Bundestagswahl ist Klimawahl: Was das Absenken des Wahlalters für
Umwelt- und Klimapolitik bedeuten könnte [NAJU Bundesverband]